HOFFEST 2016

HOFFEST im HAUS SCHWARZENBERG
am 3. September 2016 ab 14 Uhr

hier// neurotitan | Schwarzenberg e. V. | Eschschloraque Rümschrümp | Kino Central | Stokx Shop | Monsterkabinett | SNIPER | Super Club | Café Cinema | Anne Frank Zentrum

mit// Lisa Smith | Cemolin & Klering | Sandra Becker | Janina Herhoffer | Studio Geiger | Breeda CC | Kaori Kuniyasu | Pilpeled | Ceren Oykut | Sheila Chipperfield | Miss Vergnügen | Anita Groschen feat. Caterina Panesi | Hula Hut and the Seven Seas | Puppe´n Mucke

Hoffest2016-WebTeaser

Am 3. September ist es wieder soweit: Das Haus Schwarzenberg lädt zum Hoffest in die Rosenthaler Straße 39 ein. Die Vielfalt, mit der Kreative und Engagierte aus der ganzen Welt das Haus seit jeher mit Leben füllen, begegnet dem Publikum bei einem Tag der offenen Tür, der alle zum Miterleben und -gestalten willkommen heißt. In diesem Jahr öffnen alle im Haus Beheimateten ihre Türen, bieten Einblicke in das kreative Schaffen und ein Programm, bei dem ab 14 Uhr die ganze Familie zum Mitmachen eingeladen ist! Der Programmpunkt „Kidz & Crazy“ bietet etwa Workshops, eine Trickfilmwerkstatt oder eine Entdeckungstour mit Quiz. Von Beginn an runden Open Studios, Performances, Ausstellungen, DJs und Liveacts das Fest ab. Die Kunst bringt das Publikum natürlich auch mit Speisen und Getränken durch den Tag und am Abend gibt es zusätzliche musikalische Highlights: Hula Hut and The Seven Seas lassen den Hof mit unvergleichlichen hawaiianischen Vibes erklingen. Danach performen Puppe’n Mucke, Band und Art-Project zugleich, im Eschschloraque Rümschrümp ihren einzigartigen Electro-Trash-Rock. Wie die Tür zum Haus, ist auch das Ende des Hoffests offen.

Feiert mit uns, denn für die Zukunft sehen wir weiterhin Schwarzenberg und Euch  – zum Hoffest am 3. September!

>> Programm

HOFFEST 2016 weiterlesen

fill the infill_Nachverdichtung von Baulücken

05.07.2016 – 15.07.2016

Internationale Studierenden-Teams entwerfen für Baulücken in Berlin-Mitte das Wohnen der Zukunft

Die summer academy a r s 16 b e r l i n setzt sich zum Ziel, innerstädtische Potenziale unbebauter Gebäudelücken zu aktivieren. Hierbei zeichnen sich zunehmend verändernde Lebensentwürfe als Herausforderung ab. Auch die demographische Entwicklung, kulturell unterschiedlich geprägte Anforderungen an den Wohnraum und die klimatisch zu erwartenden Veränderungen spielen hierbei die entscheidende Rolle.

Die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (WBM) hat als Kooperationspartnerin Grundstücke ihres Bestandes im Berliner Zentrum bereitgestellt. Bearbeitet wird diese Planungsaufgabe von Teams der Beuth Hochschule für Technik Berlin (BHT), der Iowa State University (ISU), dem City College of New York (CCNY) und der German University of Technology (Gutech) aus Muscat / Oman.

Die Entwürfe werden nun in einer Ausstellung präsentiert, zu der wir Sie herzlich einladen.

ars16vernissage_luecke-fill gap_WBM-beuth hochschule

Mehr Info hier

If You Were In My Shoes – If I Were In Your Shoes

Eröffnung am 04.06.2016 um 19.00 Uhr
mit Saxophon-Improvisation zu den Arbeiten: Götz Baerthold
in der Neurotitan Galerie

Laufzeit: 04.06.2016 – 25.06.2016

Mitwirkende KünstlerInnen:
Tigrowna | Uta Kathleen Kalthoff | Eva Ammermann |
Maren Schwartzkopf | Susanne Hampe

WEB_schuhe_beschnitten

Rote Schuhe, tanzende Schuhe, verlorene Schuhe, bepflanzte Schuhe und Siebenmeilenstiefel – Schuhe können auch magisch sein. Welche Abenteuer lassen sich in welchen Schuhen erleben? Welcher Schuster, welche Schusterin hat die Schuhe gemacht? Was bedeuten sie für die Heldinnen und Helden unserer Zeit? Gilt es, dem immer rasanteren Weg in die Zukunft perfekt ausgerüstet Stand halten zu können? Oder ist es gerade die Kunst, innezuhalten und aufmerksam zu bleiben?

Ob zuverlässige Gefährten oder eitle Gesellen, unschuldige Erinnerungsstücke der Kindheit oder endlich passende Partner für Neue Wege – fast nichts begleitet uns mehr als ein Schuh. Der Begriff Schuh leitet sich vermutlich von der ursprünglichen Bedeutung einer Schutzhülle ab. Von Anfang bis Ende dabei, verrät er Einiges über seinen Träger. Mehr als ein modisches Accessoire, sorgt er für Halt und Schutz und erhält erst durch die ständige Auseinandersetzung mit den „Wittrigkeiten“ des Lebens seine eigene Persönlichkeit.

Was bedeuten mir Schuhe und wie wäre es, in den Schuhen einer anderen umher zu laufen?
Wie fühlt man sich, wenn einen der Schuh drückt? Warum möchte man gelegentlich jemandem etwas in die Schuhe schieben? Dieses Thema bearbeiten fünf Künstlerinnen auf unterschiedlichste Weise und mit verschiedensten Materialien – miteinander und mit den Betrachtenden.

Mehr info

 

Geschichte, Kultur & Kunst

DE