am 31. Oktober 2015 um 19 Uhr in der Galerie neurotitan, Einlass ab 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Die Torstraße ist zwei Kilometer lang und verbindet die Friedrichstraße im Westen mit der Prenzlauer Allee im Osten. Wie in kaum einer anderen Straße ist hier die brüchige Geschichte Berlins greifbar. Am Beispiel des Hauses Nr. 94, das ungefähr in der Mitte der Straße liegt, geht Andreas Ulrich den Spuren der Vergangenheit nach: Ob Agentin oder Konditor, ob Bankräuber oder Näherin, ob Super-Model oder Parteisekretär – das Haus und seine Bewohner haben viel erlebt: Dramatisches und Komisches, Absurdes und Unglaubliches.
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass der Mietvertrag zwischen Schwarzenberg e. V. und der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (WBM) um weitere 10 Jahre verlängert wurde. Der Kunst- und Kulturstandort in der Rosenthaler Straße 39 ist somit bis 2026 in seiner jetzigen Mischnutzung gesichert. Das ist nicht nur eine erfreuliche, sondern eine geradezu sensationelle Nachricht in Zeiten, in denen immer mehr Kulturprojekte und Atelierhäuser weichen müssen oder auf der Kippe stehen.
Ohnehin ist das Jahr 2015 ein ganz besonderes für Schwarzenberg e.V.: Am 25. März jährte sich die Vereinsgründung zum zwanzigsten Mal, zugleich markierte das Datum den Auftakt einer Reihe von Ausstellungen, Festen und weiterer Veranstaltungen, die durch das Jubiläumsjahr führen – bis hin zur großen Retrospektive Comics, Bilder & Geschichten. Das Beste aus 20 Jahren Galerie neurotitan, mit der das ereignisreiche Jahr im Dezember beschlossen wird. Nach diesem Jahr des Zurückblickens und Erinnerns geht es nun voller Tatendrang an die Planung der nächsten Jahre und die Gestaltung der Zukunft.
Wir bedanken uns bei der WBM für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute langjährige Zusammenarbeit ebenso wie bei allen anderen Partnern, Freunden und Unterstützern, ohne die Haus Schwarzenberg so nicht denkbar wäre.
Es bleibt dabei: Für die Zukunft sehen wir Schwarzenberg!