Schwarzenberg e.V.

Haus Schwarzenberg - this has been the name of the building for over 25 years now, and it is not only the exterior of the building that is strikingly different from the other smoothly renovated buildings around Hackescher Markt. It is named after the registered non-profit association Schwarzenberg e.V., which is dedicated to promoting young independent art. With this in mind, it operates the Neurotitan Gallery on the first floor of the rear building and the adjoining Artshop on an impressive 300 m². The provision of affordable rental space in the building for creative people, agencies and small businesses is another component of the association's work. Schwarzenberg e.V. is economically self-sufficient and is financed solely from self-generated funds, donations and membership fees..

Die Werte

Die aktiven Vereinsmitglieder arbeiten dafür, einen gewachsenen Ort der Kunst, der Kultur und der Zivilcourage, an dem kreative und engagierte Menschen aus aller Welt zusammen kommen, mit immer neuem Leben zu füllen. Auch wenn man sich mancherorts im Haus in die 90er zurückversetzt fühlen mag, richtet der Verein den ästhetischen Blick vor allem in die Gegenwart und Zukunft. Davon zeugen Ausstellungen wie Belio X oder den argentinischen Street Art Kollektiven FASE und DOMA (beides 2009). Durch die aktive Vernetzung mit avantgardistischen Künstlerkollektiven aus aller Welt setzt sich Schwarzenberg e.V. für interkulturelle Verständigung, Toleranz und ein produktives Miteinander im Hier und Jetzt ein. Freiheit und Kreativität, Offenheit und Vielfalt – für diese zeitlosen Werte steht der Verein – und versucht damit der bewegten Geschichte des Hauses so gerecht wie möglich zu werden. Auch die Mieter sind ein wichtiger Teil des Vereins und werden als solcher verstanden. Nicht zuletzt durch sie ist Haus Schwarzenberg zu dem einzigartigen kulturellen Mikrokosmos gewachsen, als der er heute die unterschiedlichsten Menschen aus aller Welt anzieht. Die Agenturen und Ateliers, die Galerien, Club und Kaschemme, sowie das preisgekrönte Programmkino Central nebst allen, die dazugehören sind wichtige Bestandteile eines großen Ganzen. Soziale Verantwortung spielt in diesem Zusammenhang naturgemäß für den Verein auch eine Rolle. Indem der Schwarzenberg e.V. seinen Mietern günstigen Raum zur Verfügung stellt, sichert er zahlreiche Arbeitsplätze.  Derzeit sind es über 70 Menschen, die hier arbeiten. Sie kommen u.a. aus Israel, Deutschland, Australien, Japan, Italien, Iran und Kanada.

Die Anfänge

Nach der Wende stand das heutige Haus Schwarzenberg leer und war schon zu DDR Zeiten dem Verfall Preis gegeben. 1995 wurden die ehemals in Kreuzberg ansässigen Dead Chickens hier heimisch. Ihre monströsen Kreaturen prägen noch immer das Bild der hinteren Höfe und des Eschschloraques. Zusammen mit einigen weiteren Kunst-und Kulturschaffenden gründeten sie den Verein Schwarzenberg e.V., erschlossen das Haus und brachten es in einen nutzbaren Zustand. Sie mieteten das Haus damals von der WBM, erneuerten Deckenbalken, befreiten Wände von Schimmel und retteten damit den gesamten Seitenflügel vor dem Einsturz. Zunächst gab es nur Jahresverträge mit der WBM. Die Mieten waren günstig, dafür kamen an Arbeitsstunden und Materialkosten rund eine Millionen Euro zusammen, die der Verein in das Haus investierte. Bis heute hat der Verein keinerlei öffentliche Gelder zur Förderung seiner Projekte in Anspruch genommen.

Vereinschronik zum runterladen HIER

Was macht der Verein?

Seit 15 Jahren arbeitet der Verein aktiv, um das Haus in der Rosenthaler Straße  zu bewahren und jungen oder noch unbekannten Künstlern eine Fläche zu bieten, auf der sie sich der Öffentlichkeit präsentieren können. Durch Spenden und Mitgliedsbeiträge kann die Vereinsarbeit im Sinne der Förderung unabhängigen künstlerischen und kulturellen Schaffens sichergestellt werden.

Ziele von Schwarzenberg E.V.

Zweck des Vereins ist es, künstlerische Aktivitäten aller Art zu ermöglichen und zu fördern. Dies schließt insbesondere die Schaffung und den Erhalt marktunabhängiger Arbeits- und Präsentationsmöglichkeiten sowie die Förderung der Kommunikation und Zusammenarbeit von Künstlern ein. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Betreuung junger Künstler. Das Haus Schwarzenberg bietet die Basis für kreatives Arbeiten, das sich dem Denken kurzfristiger Gewinnmaximierung entgegen stellt.

Mitgliedsarten und Beiträge

Mitglieder von Schwarzenberg e.V. unterstützen eines der letzten Häuser, die sich den Charme der alten Spandauer Vorstadt erhalten haben – in einer fast völlig gentrifizierten Mitte! Darüber hinaus bekommen Mitglieder von Schwarzenberg e.V. als erste Informationen über die Aktivitäten des Vereins und von uns organisierte Veranstaltungen wie Ausstellungen, Vorträge, Buchpräsentationen, Konzerte und DJ Abende

Mitgliedsarten:

Mitgliedschaft: normale Mitglieder zahlen einen Beitrag von 20,00 Euro im Jahr. *

Fördermitgliedschaft: Fördermitglieder zahlen einen Jahresbeitrag von mindestens 50,00 Euro pro Jahr; nach oben gibt es keine Grenze. Wenn sie das Interesse und die Möglichkeit haben, den Verein noch stärker zu unterstützen, ist dieser Art von Mitgliedsschaft die richtige für Sie! *

*Der Jahresbeitrag ist jährlich im Voraus zu entrichten. Ich kann meine Mitgliedschaft jederzeit zum Ablauf des Jahres kündigen. Achtung: Gültig ist nicht das Kalenderjahr, sondern ein Jahreszeitraum beginnend mit der Aufnahme in den Verein.

Geschichte, Kultur & Kunst

EN